Rechenzentren

Rechenzentren bilden das Fundament der digitalen Infrastruktur – in Zeiten von Cloud-Computing, KI und Big Data nimmt ihre Bedeutung immer weiter zu.

So existiert kaum noch ein Geschäftsmodell, dass ohne Daten funktioniert oder auf diese angewiesen ist. Es wundert daher nicht, dass Experten aufgrund der steigenden Nachfrage nach Serverkapazitäten mit einem gesamten Marktwachstum von bis zu 25 % bis zum Ende des Jahrzehnts rechnen.[1] Dabei ist in Europa vor allem Wachstum in Deutschland, Großbritannien und Spanien zu beobachten.

In Deutschland sollen sich beispielsweise Rechenzentrums-Kapazitäten bis 2030 verdoppeln und auf insgesamt 4.850 MW ansteigen. Allein 2024 konnten für den Ausbau von Rechenzentrumsinfrastrukturen (Gebäude und Gebäudetechnik) Investitionen in Höhe von etwa 2,9 Milliarden verzeichnet werden.[2]

Diese Entwicklung bringt allerdings nicht nur Vorteile mit sich. Denn mit steigender Relevanz nehmen auch die rechtlichen Herausforderungen zu, die bei dem Bau und dem Betrieb von Rechenzentren zu beachten sind: Datenschutz und IT-Sicherheit bis hin zu Umweltauflagen und Nachhaltigkeitsvorgaben sind nur einige der vielen Themen, die in diesem Zusammenhang relevant werden.

Um für Vorhaben optimal aufgestellt zu sein, Risiken zu minimieren und Investitionspotentiale zu erkennen und zu sichern, bieten wir Ihnen fundierte rechtliche Beratung. Dabei sind die Anwendungsbereiche, wie unsere Tätigkeitsbereiche, vielfältig. Angefangen bei Vergabeverfahren rund um die Akquise von Grundstücken, über den Bau und die Errichtung des Rechenzentrums bis hin zur Vermietung berät Sie unser Rechenzentrums-Team in allen Phasen Ihres Rechenzentrumsprojekts. Dabei kann unser Team auf langjährige Erfahrung ebenso wie Kontakte aus dem Markt zurückgreifen.

[1] Data Center Group, Zielgerichtes Wachstum Zukunft der Rechenzentren, 28.07.2021

[2] „Bitkom, Rechenzentren in Deutschland, Aktuelle Marktentwicklung, Stand 2024

Vergabeverfahren

Wir begleiten unsere Mandanten von der Planungsphase bis zum erfolgreichen Abschluss von öffentlichen Beschaffungsprozessen. Hierbei vertreten wir sowohl öffentliche Auftraggeber als auch Auftragnehmer:

  • Gestaltung und Prüfung von Ausschreibungsunterlagen inkl. Verträgen, um rechtliche und wirtschaftliche Risiken zu minimieren;
  • Beidseitige Begleitung der Vergabeverfahren ab Bekanntmachung, einschließlich der Begleitung von Teilnahmeanträgen oder Angeboten für Bieter, Bieterdialogen, Verhandlungen und Angebotsbewertungen;
  • Anfechtung oder Verteidigung von beabsichtigten Vergabeentscheidungen im Rahmen von Nachprüfungsverfahren oder nachfolgenden Rechtsmittelverfahren;
  • Unterstützung bei Ausspruch oder der Anfechtung von Vergabesperren;
  • Vertragsmanagement, einschließlich der Anpassung oder Erweiterung von Aufträgen nach Zuschlagserteilung.

Finanzierung

Die Finanzierung von Rechenzentren geht häufig mit komplexen Strukturen einher, die präzise rechtliche Expertise erfordert. Ob durch klassische Bankdarlehen oder sonstige Finanzprodukte, Investoren oder öffentliche Fördermittel – die Vertragsgestaltung, Sicherheitenstruktur, Compliancefragen und steuerliche Aspekte spielen eine entscheidende Rolle. Hinzu kommen regulatorische Anforderungen, Nachhaltigkeitsvorgaben oder Umweltauflagen, die in der Finanzierungsstruktur berücksichtigt werden müssen. Unser Team stellt durch fachkundige Beratung sicher, dass Ihr Rechenzentrumsprojekt finanziell tragfähig, rechtlich wasserdicht und bereit für die digitale Zukunft ist.

Bau und Planung

Der Bau eines Rechenzentrums ist ein komplexes Unterfangen, das präzise Planung und rechtliche Expertise erfordert. Unser Team stellt für Sie sicher, dass Ihr Projekt alle regulatorischen Anforderungen erfüllt, Risiken minimiert und termingerecht realisiert wird. Dabei verfügt unser Team über besondere Erfahrung in der Verhandlung von Bauverträgen nach Vorgaben von Hyperscalern und kennt die Herausforderungen, die eine solche Konstellation für den Bauherren mit sich bringt. Unser Team unterstützt Sie insbesondere bei

  • der baurechtlichen Planung
  • Suche von geeigneten Generalunternehmern, Architekten und Planungsbüros
  • der Verhandlung mit Vertragspartnern und Behörden
  • Unterstützung bei der Einholung von Genehmigungen
  • der Erstellung von Vertragsdokumenten (Vorvertrag, Bauvertrag, NDA, Sicherheiten)

Datenschutz / Cybersecurity

Datenschutz und Cybersicherheit spielen bei der Planung als auch bei dem Betrieb von Rechenzentren eine zentrale Rolle. Wo viele Daten verarbeitet werden, muss nach den regulatorischen Vorgaben auch ein besonderer Fokus auf den Schutz (personenbezogener) Daten gesetzt werden. Dabei gehen die datenschutzrechtlichen Anforderungen an Rechenzentren oftmals über das hinaus, was ohnehin jedes moderne Unternehmen bereits umzusetzen hat. So sind beispielsweise hinreichend sichere sogenannte technische und organisatorische Maßnahmen vorzuhalten, um einen hinreichenden Schutz der Vielzahl an Daten zu gewährleisten. Ferner müssen entsprechende Löschkonzepte, Subunternehmer-Listen, aber auch Verfahrensverzeichnisse geführt werden. Darüber hinaus sind gute datenschutzrechtliche Vertragswerke beispielsweise mit den Kunden des Rechenzentrums essenziell. 

In Bezug auf die Cybersicherheit sind für Betreiber von Rechenzentrum insbesondere die regulatorischen Neuerungen durch die europäische NIS 2-Richtlinie (Zweite Fassung der Richtline zur Netzwerk-und Informationssicherheit) von Bedeutung. Danach können insbesondere Rechenzentren als kritische Infrastrukturen anzusehen sein, was zahlreiche Sicherheits- und Meldepflichten begründet. 

Darüber hinaus sind für Betreiber von Rechenzentren aber insbesondere auch die Vorgaben des Telekommunikationsrechts maßgeblich, welche eine Vielzahl von Vorgaben für Telekommunikationsdiensteanbieter vorsehen.

Zu all den vorgenannten Themen berät Sie unser Team mit fundierter Expertise und lösungsorientierten Strategien, um die Potentiale, die in Rechenzentren liegen, gegen (regulatorische) Risiken abzusichern.

Investorensuche / M&A

Die steigende Nachfrage nach digitaler Infrastruktur macht Rechenzentren zu attraktiven Investitionsobjekten. Doch bei der Investorensuche oder im Rahmen von M&A-Transaktionen lauern rechtliche Hürden: Von Due-Diligence-Prüfungen über die Gestaltung von Beteiligungs- und Kaufverträgen bis hin zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie Datenschutz oder ESG-Kriterien. Eine fundierte rechtliche Beratung ist entscheidend, um Risiken zu minimieren, Transparenz zu schaffen und den Wert Ihres Projekts zu maximieren. Unser Team unterstützt Sie hierbei und insbesondere dabei, den richtigen Partner für Ihr Rechenzentrumsprojekt zu gewinnen.

Betrieb / Collocation / Vermietung (Hyperscaler)

Der Betrieb bzw. die Vermietung des Rechenzentrums ist häufig der wertgenerierende Faktor eines Rechenzentrumsvorhabens. Um für Sie den maximalen Nutzen herauszuholen, unterstützen wir Sie bei jeder Form des Betriebes, sei es der Eigenbetrieb, der Betrieb eines Colocation Rechenzentrums oder die Vermietung an Hyperscaler. Unser Team berät Sie insbesondere

  • bei der Suche nach passenden Vertragspartnern
  • Erstellung von Colocation Angeboten
  • Verhandlung von Vorverträgen und Mietverträgen (Colocation, build-to-suit, hybrid lease)
  • Erstellung von Vertragsdokumenten (Service-Level-Agreements, NDA, Energie- und Nachhaltigkeitsauflagen usw.)

Energieversorgung und Abwärmenutzung

Rechenzentren sind energieintensiv – und stehen im Spannungsfeld zwischen steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und einem komplexen energierechtlichen Rahmen. Von Netzanschlussfragen, Strombezugsverträgen (inkl. PPA), Eigenerzeugungskonzepten in der Kundenanlage, EEG-Förderungen bis hin zu Vorgaben zur Energieeffizienz, insbesondere der Abwärmenutzung, der CO₂-Bilanzierung oder der Nebenvermarktung von Notstromaggregaten: Unser Team bietet Ihnen eine fundierte energierechtliche Beratung, um Kosten zu optimieren, regulatorische Risiken zu minimieren und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.