Schalast | Dawn Raid & Kartellbußgeldverfahren (Public Enforcement)

Kartellverfahren stellen für alle Unternehmen eine echte Belastungsprobe dar. Die gute Vorbereitung auf ein Kartellbußgeldverfahren beginnt mit der sauberen Vorbereitung auf eine (etwaige) Durchsuchung. Wichtig ist zunächst zu klären, ob ein Dawn-Raid Leitfaden physisch oder elektronisch aufgesetzt werden soll und wer die Zielgruppe des Leitfadens ist: Soll es ein Nachschlagewerk für die Rechts- oder Compliance-Abteilung sein, oder eine Richtlinie für alle Mitarbeiter, die unter Umständen im Intranet veröffentlicht wird. Je nach Ausrichtung differenzieren wir beim Inhalt und bei der Darstellung.

Ganz zentral ist auch die Festlegung klarer Verantwortlichkeiten bei den Shadows, die die Durchsuchung neben den externen Anwälten bei der Durchsuchung begleiten. Diese sollten idealerweise am Anfang nach Einführung bzw. Update des Dawn-Raid Leitfadens als Gruppe geschult werden. Es ergibt Sinn, in diesen Schulungen auch die technischen Aspekte der Datenbereitstellung zu besprechen, z.B. wie man remote auf Rechner und Mobiltelefone zugreifen bzw. Chatgruppen zentral sperren kann. Daher führen wir die Schulungen regelmäßig auch gemeinsam mit spezialisierten e-Discovery-Unternehmen durch. 

Zudem ist es empfehlenswert, einige Monate nach der internen Implementierung einen Mock Dawn Raid durchzuführen. Hier bieten wir zusammen mit unserem Partner Consilio gemeinsame Mock Dawn Raids an.

Sollte es einmal zur Durchsuchung kommen, die neuerdings auch im Bereich der Foreign Subsidies Regulation (FSR) möglich ist, begleiten wir Sie eng und navigieren durch die Ausnahmesituation hindurch. Wichtig ist es, bei der Zulässigkeit von Maßnahmen zwischen den einzelnen Behörden und deren jeweiligen Kompetenzen zu trennen. Insbesondere im Bereich der (vorläufigen) Sicherstellung und Beschlagnahme, gibt es erhebliche Unterschiede.

Wenn eine Durchsuchung läuft, ist es sodann wichtig, dass alle Räder ineinandergreifen, insbesondere, dass die E-Discovery umgehend aufgesetzt wird. Etablierte Beziehungen, u.a. zu Consilio, garantieren ein schnelles und effektives Handeln. Auch verfügen wir in unserem Schalast Rapid Response Team über ausreichend personelle Kapazitäten mit entsprechender Erfahrung, um auch größere Durchsuchungen an mehreren Orten begleiten zu können. Durch unsere Standorte in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart sind wir im Bedarfsfall schnell bei Ihnen vor Ort.  

Kartellbußgeldverfahren stellen eine besondere Belastung für Unternehmen dar. Es gilt schnell zu sein, wenn ein Marker gesetzt werden muss und Kronzeugenanträge unter Umständen in mehreren Jurisdiktionen erforderlich sind. Hier arbeiten wir eng mit unseren internationalen Multilaw-Partnerkanzleien zusammen. Mithilfe von Kronzeugenanträgen können Unternehmen die Reduzierung eines möglichen Bußgeldes auf null erreichen, sofern das Unternehmen das erste ist, welches sich dazu entscheidet, das kartellrechtswidrige Verhalten einzustellen und die Kartellbehörde aktiv bei der Aufdeckung des Kartells unterstützt.

Zusammengefasst beraten wir Sie bei:

  • Durchsuchungen von Kartellbehörden
  • Kronzeugenanträgen
  • E-Discovery