Schalast | Team

Prof. Dr. Jens Ekkenga

Attorney | Partner

Prof. Dr. Jens Ekkenga is an emeritus university professor specializing in corporate, accounting, banking and capital market law. He is known among experts primarily as the author and (co-)editor of leading commentaries and academic treatises in the field of corporate finance, including accounting and tax law as well as corporate governance. More recently, he has concentrated on issues of stock corporation law, with a particular focus on new developments in the EU in connection with the European “Green Deal”, and has initiated and led national and international research projects on the topic of “sustainable finance/sustainable corporate management”. Prof. Dr. Ekkenga is a permanent member of the expert committee “Arbeitskreis Bilanzrecht der Hochschullehrer Rechtswissenschaft” and deals with legislative inquiries. He has extensive experience of the inner workings of companies as a member of the supervisory boards of listed and unlisted companies. His professional practice as a lawyer and sworn auditor includes both litigation and advisory work. In connection with M&A transactions, his main focus is on restructuring and acquisition financing.

Biography

Prof. Dr. Jens Ekkenga studied law in Frankfurt am Main, where he received his doctorate in 1989. He has been licensed as a lawyer since 1984 and as a sworn auditor since 1991. After his habilitation in 1995 and teaching as a private lecturer in Dresden, at Humboldt University Berlin and in Mannheim, he was appointed to the Chair of Civil Law, Commercial and Business Law, Comparative Law at JLU Giessen, which he held until the winter semester 2023/24. In 1998, Prof. Dr. Ekkenga headed the law firm with notary's office “Brendel, Ekkenga & Daniel” in Frankfurt a.M., which he had co-founded himself and which was later taken over by “Faegre & Benson”, Minneapolis. Since 2002, he has been actively involved in operational and advisory M&A management at Willkie, Farr & Gallagher as European Counsel. In 2005, he co-founded the law firm Heymann & Partner, where he worked as counsel until the firm's merger with the US law firm Covington & Burling, Washington in 2018. He remained with Covington until the end of 2023. 

Since April 2024, he has worked as a partner in the Frankfurt office of Schalast.

Publications

1.    Monographien

  • Die Inhaltskontrolle von Franchise-Verträgen. Eine Studie zu den zivilrechtlichen Grenzen der Vertragsgestaltung im Bereich des Franchising unter Einschluss des Vertragshändlerrechts. Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Band 60, Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, 243 S., Heidelberg 1990.
  • Anlegerschutz, Rechnungslegung und Kapitalmarkt. Eine vergleichende Studie zum europäischen, deutschen und britischen Bilanz-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Jus Privatum, Band 30, Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 520 S., Tübingen 1998
  • Das Recht der Wertpapieremissionen, Erich Schmidt Verlag, Berlin, März 2006, 388 S. (mit Heyo Maas).

2.   Kommentare und Sammelwerke (Auswahl)

  • Ekkenga/Winner, Sustainable Finance in the EU, JusIntEu 206, Verlag Mohr Siebeck 2024, daraus Bearbeitung der Abschnitte An Introduction, S. 1 ff.; Country Report Germany, S. 37 ff.; A Legal Comparison, S. 337 ff. (mit Karl Björn Erlemann).

  • Noack/Spindler, Unternehmensrecht und Internet, daraus Bearbeitung Kapitalmarktrechtliche Aspekte der „Investor Relations“, S. 101 ff., Verlag Beck 2001.

  • Ehricke/Ekkenga/Oechsler, Kommentar zum WpÜG (Einleitung, §§ 27, 28, 32 bis 39), Verlag Beck, 2003.Kümpel/Hammen/Ekkenga, Kapitalmarktrecht, Loseblattsammlung, Verlag Erich Schmidt (Hrsg., Nachfolge Kümpel/Ott, seit 1.1.2000), daraus Bearbeitung des Abschnitts „Wertpapieremissionen“ (mit H. Maas) Dezember 2005.

  • Fleischer, Handbuch des Vorstandsrechts, Verlag Beck 2006, 927 S., daraus Bearbeitung des Abschnitts „§ 21 Vorstandspflichten beim genehmigten Kapital“, März 2006.

  • Lutter (Hrsg.), ZGR Sonderheft 17 – Das Kapital der Aktiengesellschaft in Europa, daraus Beitrag Festes Kapital im Aktienrecht und seine Bedeutung für den Minderheiten- und Anlegerschutz (mit Walter Bayer, Jena), Verlag Walter de Gruyter, Juni 2006.

  • Lutter (Hrsg.), European Company and Financial Law Review (ECFR) Special Volume 1, daraus Fixed capital under German Stock Corporation Law and its Significance for the Protection of Investors and Minority Shareholders (mit Walter Bayer, Jena), Verlag Walter de Gruyter, Juli 2006.

  • Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht (§ 57 Effektengeschäft) (mit T. Bernau), Springer Verlag, 2. Aufl. 2009.

  • Kölner Kommentar zum Rechnungslegungsrecht, §§ 238-342e HGB, daraus Bearbeitung der §§ 253 und 255, Carl Heymanns Verlag 2011.

  • Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, Band 3, §§ 150-178 AktG, daraus Bearbeitung der §§ 150, 152, 158, 160, 170-176, Carl Heymanns Verlag, 3. Aufl. 2012.

  • Gehrlein/Ekkenga/Simon (Hrsg.) GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung – Kommentar, Carl Heymanns Verlag Köln, 2012.

  • Claussen, Bank- und Börsenrecht für Studium und Praxis, daraus § 7 Wertpapierrecht, 5. Auflage, Verlag C. H. Beck 2014.

  • Münchener Kommentar zum HGB, Band 6, „Bankvertragsrecht“, Verlag Beck/Franz Vahlen, daraus Bearbeitung des Abschnitts „Effektengeschäft“, S. 1389-1714, 3. Aufl. 2014.

  • Handbuch der AG-Finanzierung (Ekkenga/Schröer, Hrsg.), daraus Bearbeitung der Abschnitte Sanierungsfinanzierung, Reguläre Kapitalerhöhung (zusammen mit P. Jaspers), Genehmigtes Kapital (zusammen mit T. Bernau), Kapitalerhöhung in der Insolvenz (zusammen mit U. Becker), Januar 2014, Verlag Wolters Kluwer.

  • Soergel – Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 3/2: Schuldrecht 1/2, Kohlhammer Verlag 13. Auflage 2014, daraus: Vorbemerkungen zu § 249, §§ 249-254 (Allgemeines Schadensrecht), § 275 (Unmöglichkeit) (gemeinsam mit PD Dr. Thilo Kuntz).

  • Münchener Kommentar zum GmbHG, Band 1, daraus Bearbeitung der §§ 29-31, 305 Seiten, Verlag C.H. Beck, 2. Aufl. 2014.

  • Gehrlein/Ekkenga/Simon (Hrsg.) GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung - Kommentar, Carl Heymanns Verlag, Köln, 2. Auflage 2015.

  • Kölner Kommentar zur Aktiengesetz, Band 4, daraus Kommentierung der §§ 182-191, Carl Heymanns Verlag, Köln, 3. Auflage 2017.

  • Münchener Kommentar zum GmbHG, Band 1, daraus Bearbeitung der §§ 29-31, S. 2244-2559, Verlag C.H. Beck, 3. Aufl. 2018.

  • Handbuch der AG-Finanzierung (Ekkenga, Hrsg.) daraus Bearbeitung der Abschnitte Reguläre Kapitalerhöhung (zusammen mit P. Jaspers und P. Thouet), Kapitalmaßnahmen in der Insolvenz (zusammen mit U. Becker), Finanzierung und außergerichtliche Sanierung, 2. Auflage 2019, Verlag Wolters Kluwer.

  • Münchener Kommentar zum HGB, Band 6, „Bankvertragsrecht“, Verlag Beck/Franz Vahlen, daraus Bearbeitung des Abschnitts „Effektengeschäft“, S. 1896-2246, 4. Aufl. 2019.

  • Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, Band 4, daraus Kommentierung der §§ 222-228 sowie mit C. Schirrmacher der §§ 229-240 (zur Herabsetzung des Grundkapitals), Carl Heymanns Verlag, Köln, 3.  Auflage 2020.

  • Beurskens/Ehricke/Ekkenga, Kommentar zum WpÜG, daraus Einleitung, §§ 27, 28, 32 bis 39, (zusammen mit Dr. Carsten Schirrmacher), Verlag C. H. Beck, München, 2. Auflage 2021.

  • Münchener Kommentar zum GmbHG, Band 1, daraus Bearbeitung der §§ 29-31, S. 2280-2595, Verlag C.H. Beck, 4. Aufl. 2022.

  • Claussen/Erne, Bank- und Kapitalmarktrecht, daraus § 7 Wertpapierhandel, 6.  Auflage, Verlag C. H. Beck 2023.

  • Münchener Kommentar zum HGB, Band 6, „Bankvertragsrecht“, Verlag C. H. Beck, daraus Bearbeitung des Abschnitts „Effektengeschäft“, S. 2031-2391, 5. Aufl. 2024.

  • Münchener Kommentar zum GmbHG, Band 1, daraus Bearbeitung der §§ 29-31, S. 2336-2651, Verlag C.H. Beck, 5.  Aufl. 2025.

3.    Herausgeberschaft

  • Ekkenga/Winner, Sustainable Finance in the EU, JusIntEu 206, Verlag Mohr Siebeck 2024, ISBN: 978-3-16-163722-3
  • Journal of Entrepreneurship and Corporate Law, Russland, Hrsg. Vitaliy Proshin et. al. (redaktioneller Beirat) (bis März 2022)
  • Gehrlein/Ekkenga/Simon, GmbHG-Kommentar, Carl Heymanns Verlag, Köln, 2. Auflage 2015, ISBN: 978-3-452-28141-8
  • Kümpel/Hammen/Ekkenga, Kapitalmarktrecht, Loseblattsammlung, Erich Schmidt Verlag (Nachfolge Kümpel/Ott, seit 1.1.2000), Berlin, ISBN: 978-3-503-11057-5
  • Soergel - Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 3/1: Schuldrecht 1/1, §§ 241, 241a, 242 (Bandredakteur), Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 13. Auflage 2014, ISBN: 978-3-17-037364-8
  • Soergel - Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 3/2: Schuldrecht 1/2, §§ 243-304 (Bandredakteur), Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 13. Auflage 2014, ISBN: 978-3-17-015794-1
  • Ekkenga, Handbuch der AG-Finanzierung, Wolters Kluwer Verlag, Köln, 2. Auflage 2019, ISBN: 978-3-452-28630-7
  • Ekkenga/Hadding/Hammen, Bankrecht und Kapitalmarktrecht in der Entwicklung, Festschrift für Siegfried Kümpel, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2003, ISBN: 978-3-503-07081-7

4.    Aufsätze

  • Insichgeschäfte geschäftsführender Organe im Aktien- und GmbH-Recht unter besonderer Berücksichtigung der Einmann-Gesellschaft, in: AG 1985, 40 - 48
  • „Vertikale Gruppenkooperation“ und Deutsches Kartellrecht: Anlass für eine Renaissance der Kartellformenlehre? in: AG 1987, 373 - 376
  • Grundfragen der AGB-Kontrolle von Franchise-Verträgen, in: AG 1989, 301 - 316
  • Zur kartellrechtlichen Erzwingbarkeit von Kooperationen im Fluglinienverkehr, in: BB 1991, 1134 - 1139 (mit Hopf)
  • Ausgleichsanspruch analog § 89 b HGB und Ertragswertmethode - Versuch einer Neuorientierung, in: AG 1992, 345 - 357
  • Die Verpackungsverordnung zwischen Administration und privatwirtschaftlicher Kooperation, in: BB 1993, 945 - 949
  • Kapitalmarktrechtliche Aspekte des Bezugsrechts und Bezugsrechtsausschlusses, in: AG 1994, 59 - 66
  • Die Überleitung von Arbeitsverhältnissen kraft rechtsgeschäftlicher Funktionsnachfolge, in: ZIP 1995, 1225 - 1236
  • Wertpapier-Bedingungen als Gegenstand richterlicher AGB-Kontrolle? in: ZHR 160 (1996), 59 - 74
  • Die Fahrlässigkeitshaftung des Jahresabschlussprüfers für Insolvenzschäden Dritter, in: WM 1996, Sonderbeilage 3, 1 - 16
  • Gibt es „wirtschaftliches Eigentum“ im Handelsbilanzrecht? in: ZGR 1997, 261-270
  • Zur Aktivierungs- und Einlagefähigkeit von Nutzungsrechten nach Handelsbilanz- und Gesellschaftsrecht, in: ZHR 161 (1997), 599 - 627
  • Vorzüge und Nachteile der nennwertlosen Aktie, in: WM 1997, 1645 - 1650
  • Die Ad-hoc-Publizität im System der Marktordnungen, in: ZGR 1999, 165 - 201
  • Kapitalmarktrechtliche Aspekte der "Investor Relations", in: NZG 2001, 1 - 8
  • Börsengang und Bezugsrechtsausschluss, in: VGR Band 3 (2001), S. 77-101
  • Das Organisationsrecht des Genehmigten Kapitals, in: AG 2001, 567-579 (Teil 1) und 615-629 (Teil 2)
  • Neuordnung des Europäischen Bilanzrechts für börsennotierte Unternehmen: Bedenken gegen die Strategie der EG-Kommission, in: BB 2001, 2362-2369
  • Kurspflege und Kursmanipulation nach geltendem und künftigem Recht, in: WM 2002, 317-325
  • Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, mit Hofschroer, DStR 2002, 724 - 734 und 768 - 777.
  • 33 WpÜG: Neutralitätsgebot und Grundsatz der Abwehrbereitschaft? in: Festschrift für Siegfried Kümpel, 2003, S. 95 - 110.
  • Die Insolvenzhaftung gegenüber dem „Neugesellschafter“ nach GmbH- und Aktienrecht, in: Festschrift für Walter Hadding (2004), S. 343-364
  • Bilanzierung von Stock Option Plans nach US-GAAP, IFRS und HGB in: DB 2004, S. 1897-1903
  • Fragen der deliktischen Haftungsbegründung bei Kursmanipulationen und Insidergeschäften, in: ZIP 2004, S. 781-793
  • Grundzüge eines Kollisionsrechts für grenzüberschreitende Übernahmeangebote, mit Kuntz, WM 2004, S. 2427-2436
  • Änderungs- und Ergänzungsvorschläge zum Regierungsentwurf eines neuen Wertpapierprospektgesetzes, in: BB 2005, S. 561-564
  • Einflusswege und Einflussfolgen im faktischen Unternehmensverbund – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -, in: Der Konzern 2005, S. 261-274, mit Weinbrenner und Schütz
  • Einzelabschlüsse nach IFRS – Ende der aktien- und GmbH-rechtlichen Kapitalerhaltung?, in: AG 2006, S. 389-397
  • Eigenkapitalersatz und Risikofinanzierungen nach künftigem GmbH-Recht, in: WM 2006, S. 1986-1995
  • Die Kapitalherabsetzung nach der neuen EG-Kapitalrichtlinie: Änderungen, Ergänzungen und Umsetzungsbedarf, in: Der Konzern 2007, S. 413-418
  • Das neue WpHG: Beflissene Umsetzung des Gemeinschaftsrechts oder Niedergang der nationalen Gesetzgebungskultur oder beides?, in: BB 2007, „Die erste Seite“.
  • Offene Fragen zur Rechnungslegung einer in Deutschland ansässigen Private Company Limited by Shares, in: Rechtswissenschaft im Wandel – Festschrift des Fachbereichs Rechtswissenschaft zum 400jährigen Gründungsjubiläum der Justus-Liebig-Universität Gießen, Verlag Mohr Siebeck, 2007.
  • Sachkapitalerhöhung gegen Schuldbefreiung, in: ZGR 2009, S. 581-622.
  • Zur Ertragsbesteuerung von Sanierungsgewinnen bei Kapitalumschichtungen, in: Ubg 2009, S. 761-773.
  • Sachdividenden für Aktionäre – sinnvolles Gestaltungsinstrument oder nutzloses Phantasieprodukt einer hypertrophen Finanzwirtschaft?, in: Unternehmen, Markt und Verantwortung, Band 2, Festschrift für Klaus J. Hopt zum 70. Geburtstag, S. 1733-1751, Verlag de Gruyter 2010.
  • Angewandte Rechtsmethodik am Beispiel der insolvenzrechtlichen Rangrückstufung von „Gesellschafter“-Darlehen, in: Festschrift für Jan Schapp zum siebzigsten Geburtstag, S. 125-142, Verlag Mohr Siebeck 2010.
  • Kapitalaufbringung im konzernweiten Cash-Pool: Ungelöste Probleme und verbleibende Ge-staltungsspielräume, in: ZIP 2010, S. 2469-2478.
  • Zum Gläubiger- und Gesellschafterschutz bei Sachfinanzierungen einer AG: Welche Gestaltungsspielräume gewährt das AktG?, in: Festschrift für Günter H. Roth zum 70. Geburtstag, S. 91-101, Verlag C. H. Beck 2011.
  • Sachverhaltsgestaltung durch Window-dressing: Der Fall „Lehman Bros“ aus europäischer Sicht, in: Der Konzern 2011, S. 321-330.
  • Genussrechte im Vertragskonzern – Überlegungen zur Gewinn- und Verlustverteilung zwischen Muttergesellschaft und Genussberechtigten im Anschluss an LG Frankfurt a.M., Urt. v. 14.12.2010 – 3-5 O 65/10 -, zusammen mit wiss. Mitarbeiter Udo Becker, in: Der Konzern 2011, S. 593-600.
  • Neuerliche Vorschläge zur Nennwertanrechnung beim Debt-Equity-Swap - Erkenntnisfortschritt oder Wiederbelebungsversuche am untauglichen Objekt?, in: Der Betrieb 2012, S. 331-337.
  • Vorwort zum Buch von Oskar Bülow, Die Lehre von den Prozesseinreden und die Prozessvoraussetzungen, in: Der Bote des Zivilprozessrechts, Nr. 1 2012, S. 175-177.
  • Вступительное слово к книге Оскара Бюлова "Учение о процессуальныхвозражениях и процессуалных предпосылках", in: Der Bote des Zivilprozessrechts, Nr. 1 2012, S. 175-177.
  • Neue Pläne der Europäischen Kommission für ein Europäisches Konzernrecht: Erste Eindrücke, in: Die Aktiengesellschaft 2013, S. 181-184, ISSN: 0002-3752.
  • Vom Umgang mit überwertigen Sacheinlagen im Allgemeinen und mit gemischten (verdeckten) Sacheinlagen im Besonderen, in: ZIP 2013, S. 541-550, ISSN: 0723-9416.
  • Individuelle Entscheidungsprozesse im Recht der Ad-hoc-Publizität, in: NZG 2013, S. 1081-1087, ISSN: 1434-9272.
  • Neuere Entwicklungen zur Preisverantwortung des Bieters im Übernahmerecht – das Postbank-Urteil des BGH, in: ZGR 2015, S. 485-506.
  • Stimmrechtsbeschränkungen und positive Stimmpflichten des herrschenden Unternehmens im GmbH-Konzern, in: Der Konzern 2015, S. 409-416.
  • Rückbelastungen der aufnehmenden Gesellschaft bei der Zusammenführung von Unternehmen per Sachkapitalerhöhung, in: Recht im Wandel europäischer und deutscher Rechtspolitik, Festschrift 200 Jahre Carl Heymanns Verlag, Köln 2015, S. 163-176.
  • Mitbestimmung der Aktionäre über Erfolgsvergütungen für Arbeitnehmer, in: Die Aktiengesellschaft 2017, S. 89-99, ISSN: 0002-3752.
  • The Minimum Capital under Russian and German Stock Corporation and Limited Liability Company Law, in: Festschrift für Theodor Baums zum 70. Geburtstag, Verlag Mohr Siebeck 2017 (zusammen mit Evgeny Alexeevitsch Sukhanov, Universität Moskau).
  • „Holzmüller“ und seine Geburtsfehler - hier: Die angebliche Schrankenlosigkeit der Vertretungsmacht des Mutter-Vorstands im Konzern, in: ZIP 2017, S. 1053-1060 (zusammen mit wiss. Mitarbeiter Björn Schneider).
  • Insolvenzvorbeugung durch Rangrücktritt, in: ZIP 2017, S. 1493-1505.
  • Bonuszusagen für Arbeitnehmer: Eine Gratwanderung zwischen Arbeits- und Gesellschaftsrecht, in: BB 2017, S. 2549-2555 (zusammen mit wiss. Mitarbeiter Carsten Schirrmacher).
  • Bitcoin und andere Digitalwährungen – Spielzeug für Spekulanten oder Systemänderung durch Privatisierung der Zahlungssysteme?, in: Computer und Recht 2017, S. 762-768.
  • Bedroht die EU-Beihilfenaufsicht die Steuerautonomie der EU-Mitgliedsstaaten?, in: DStR 2018, S. 1993-2002 (zusammen mit stud. jur. Javid Safaei).
  • Stimmverbote gegen den herrschenden Gesellschafter im GmbH-Konzern, in: ZGR 2019, S. 191-237.
  • Über die erweiterten Kontrollpflichten des Aufsichtsrats nach der CSR-Reform, in: Festschrift für Eberhard Vetter zum 70. Geburtstag, S. 115-135, Verlag Otto Schmidt 2019.
  • Product Governance nach MiFiD II: Zentrale Marktsteuerung statt Schutz des manipulationsfreien Wettbewerbs im Wertpapierhandel? - Ein Weckruf, in: Festschrift 25 Jahre WpHG, S. 975-999, Verlag de Gruyter 2019.
  • Auswirkungen der COVID-19-Katastrophe auf die Zahlungspflichten gewerblicher Mieter und Pächter, in: NZM 2020, S. 410-415 (gemeinsam mit akad. Rat a. Z. Dr. Carsten Schirrmacher).
  • Investmentfonds als neue Kontrollagenten einer "nachhaltigen" Realwirtschaft: Sinnvolle Instrumentalisierung oder schrittweise Demontage der Kapitalmärkte in Europa?, in: WM 2020, S. 1664-1674.
  • Sicherung von Teilforderungen aus Dauerschuldverhältnissen bei Beendigung eines Vertragskonzerns gem. § 303 AktG? Vorschlag für eine Neuorientierung, in: Festschrift für Gerd Krieger zum 70. Geburtstag, S. 237-252, Verlag C.H. Beck 2020.
  • Überschießende Regelungstendenzen bei Zwangsbesicherungen nach dem Realkautionsprinzip im Gesellschaftsrecht, in: Festschrift für Christine Windbichler zum 70. Geburtstag am 8. Dezember 2020, S. 563-578, Verlag de Gruyter 2020.
  • Die Klassifizierung umweltnützlicher „Wirtschaftstätigkeiten“ und ihrer Finanzierung nach neuem Unionsrecht und das Problem des Greenwashing, in: WM 2021, S. 205-214 (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Posch, Dortmund).
  • Offene Fragen zur rechtlichen Steuerung nachhaltigen Unternehmertums, in: NJW 2021, S. 1509-1513 (gemeinsam mit akad. Rat a. Z. Dr. Carsten Schirrmacher und wiss. Mitarbeiter Dr. Björn Schneider).
  • Stewardship und Corporate Governance bei Emission von Green Bonds, in: AG 2021, S. 409-420 (gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Roth, Marburg).
  • Zur zweckgebundenen Mittelverwendung des Anleihekapitals aus Green-Bond-Emissionen, in: WM 2021, S. 1161-1171 (gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Roth, Marburg).
  • Barbara Grunewald wiedergelesen: Keine persönliche Ausfallhaftung der GmbH-Gesellschafter nach Ausscheiden eines Mitgesellschafters gegen Abfindung!, in: Festschrift für Barbara Grunewald zum 70. Geburtstag, S. 189-207, Verlag Otto Schmidt 2021.
  • ESG Ratings and Stock Performance during the COVID-19 Crisis, in: Sustainability 2021, 13, 7133 (gemeinsam mit Nils Engelhardt und Prof. Dr. Peter Posch).
  • "Nachhaltige" Firmen an "nachhaltigen" Märkten? in: Börsen-Zeitung 2021 (gemeinsam mit Dr. Carsten Schirrmacher und Dr. Björn Schneider).
  • Mezzanine-Kapital im aktien- und GmbH-rechtlichen System der gläubigerschützenden Kapitalerhaltung, in: ZHR 2021, S. 792-839.
  • Lieferkettengesetz, Europäisches Kartellrecht und die Folgen: Effiziente Missbrauchsbekämpfung oder nutzlose Gängelung gesetzestreuer Unternehmen?, in: ZIP 2022, S. 49-61 (gemeinsam mit Karl Björn Erlemann).
  • Zur privatrechtlichen Bindung völkerrechtlicher Abkommen zum Menschenrechts- und Umweltschutz, in: KlimaRZ 2022, S. 37-39.
  • Zur (Um-)Lenkung der Kapitalströme durch Investmentfonds zwecks Förderung „nachhaltiger“ Investitionen – ein Systemüberblick unter Berücksichtigung ausgewählter Problemschwerpunkte – in: WM 2022, Teil I S. 1765-1771, Teil II S. 1813-1817.
  • Banken und Investmentfonds als nachrangige Anleihegläubiger im Insolvenzrecht der Gesellschafterdarlehen, in: NZG 2022, S. 1659-1668 (gemeinsam mit Eduard Bekker).
  • Externe Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der neuen CSRD, in: ZHR 2023, S. 228-267.
  • Unternehmenspublizität versus Diskretions- und Wettbewerbsschutz im Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, in: ZHR 188 (2024), S. 471-515.
  • Privilegien für Finanzintermediäre als Betreiber eines umwelt- und sozialpolitisch erwünschten „Shareholder Activism“? in: Nationales und internationales Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht, Festschrift für Andreas Cahn zum 65. Geburtstag, Verlag C.H.Beck 2024, S. 71-84.
  • Fehldeutungen des Begriffs der „unternehmensbezogenen Sanierung“ nach § 3a Abs. 1, 2 EStG und ihre steuerlichen Folgen für Schuldbefreiungen von AG und GmbH, in: DStR 2025, S. 929-935.
  • Stehenlassen von Gewinnvorträgen und offenen Rücklagen als darlehensgleiche Gesellschafterfinanzierung im Sinne von § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO? oder: Fehlgeburt einer Chimäre: Stehengelassenes Eigenkapital, in: Rechtsprechung in Wissenschaft, Praxis und Lehre, Festschrift für Barbara Dauner-Lieb, Nomos Verlag, 2025.
  • Gesellschafts- und handelsrechtliche Rahmenbedingungen einer steuerneutralen Schuldbefreiung sanierungsbedürftiger AG und GmbH, in: NZG 2025, S. 771-780.

5.    Urteilsanmerkungen und Rezensionen

  • Besprechung von Beckmann / Scholtz, Investment, und Schäfer, Anlegerschutz und die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmannes bei der Anlage mit Sondervermögen durch Kapitalanlagegesellschaften, in: AG 1988, 178 - 180 (mit Mertens)
  • Anfechtungsklage gegen die Ermächtigung des Vorstandes zum Bezugsrechtsausschluss: Festsetzung des Regelstreitwertes, Anmerkung zu OLG München AG 1989, 212 - 214
  • Das Recht des Terminhandels (Franken), Rezension, ZHR 162 (1998), 344 - 347
  • Phasengleiche Vereinnahmung von Dividendenerträgen, Anmerkung zu BFH, Vorlagebeschluss v. 16. 12. 1998 (I R50/95), BB 1999, 1206
  • Die Ad-hoc-Publizität (von Klitzing), Rezension, DStR 1999, Heft 51/52, S. XIII
  • Sonderbilanzen, 2. Aufl. 1999 (Budde/Förschle), Rezension, BB 2000, 2211.
  • Obligatorische Nutzungsrechte als Sacheinlagen, Anmerkung zu BGH WM 2000, 1340 in: WuB II A. § 27 AktG 1.00 (mit J. Schneider).
  • Kaufvertragswandelung und Rückstellung, Anmerkung zu BFH BB 2000, 1616 in: BB 2000, 2568.
  • Besprechung von Schlüter, Wertpapierhandelsrecht, in: ZHR 165 (2001), 510-512 (mit Hofschroer)
  • Unternehmensübernahmen, BFuP - Diskussionsforum, BFuP 5/2002, 489 ff.
  • Anmerkung zu BGH LM § 249 (Fb) BGB Nr. 23.
  • „Macroton“ und das Grundrecht auf Aktieneigentum – der BGH als der bessere Gesetzgeber? – Besprechung der Entscheidung BGH WM 2003, 533 – in: ZGR 2003, S. 878-910.
  • Verbundensein des Abschlussprüfers mit der zu prüfenden Kapitalgesellschaft beurteilt sich nach § 271 Abs. 2 HGB statt nach § 17 Abs. 1 AktG, Kommentar zum BGH-Urteil vom 03.06.2004, BB 2004, 2013
  • Eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung; Kriseneintritt nach Vorausabtretung, Kommentar zum BGH-Urteil vom 05.12.2007, WuB 2008, 349 (mit P. Mohren).
  • Besprechung von Alexander Schall, Kapitalgesellschaftlicher Gläubigerschutz. Grund und Grenzen der Haftungsbeschränkung nach Kapitaldebatte, MoMiG und Trihotel. C. H. Beck, München 2009 in: ZHR 175 (2011), 145,149.
  • Würdigung von Verursachungsbeiträgen eines betrogenen Darlehensgebers und seiner Angestellten im Rahmen des Mitverschuldens, Kommentar zum Urteil des BGH vom 10. November 2016 - III ZR 235/15, in: WuB 2017, S. 299-302 (zusammen mit wiss. Mitarbeiter Carsten Schirrmacher).
  • Besprechung von Hanno Merkt, Arno Probst und Christian Fink, Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Verlag Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2017, in: AG 2017, S. 594.
  • Besprechung von Wilhelm, Alexander, Dritterstreckung im Gesellschaftsrecht, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2017, in: ZHR 2018, S. 728-732