Ramón Glaßl, LL.M.
Rechtsanwalt | Partner | Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Ramón Glaßl ist Partner und berät nationale und internationale Mandanten schwerpunktmäßig in den Bereichen Kartellrecht und Entertainment.
Ramón Glaßl ist seit 2011 als Rechtsanwalt zugelassen und seit 2012 bei Schalast tätig. Er berät insbesondere in den Bereichen Kartellrecht sowie Entertainment mit einem Branchenschwerpunkt auf Telekommunikation, Medien und Technologie. Er unterstützt Mandanten aus der Media- und Entertainmentbranche bei allen relevanten Fragestellungen, insbesondere der Vertragsgestaltung sowie im Rahmen von (außer-)gerichtlichen Auseinandersetzungen. Sein kartellrechtlicher Fokus liegt in der Durchsetzung von Schadens- und Unterlassungsansprüchen wegen kartellrechtswidrigem Verhalten sowie der kartellrechtskonformen Ausgestaltung von Vertragsbeziehungen. Hinzu kommen fusionskontrollrechtliche Leistungen im Rahmen von M&A-Transaktionen – sowohl auf Seiten der Zusammenschlussbeteiligten als auch betroffener Dritter. Er war Teil des Teams, das vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich für Moses Pelham stritt, er vertritt die The Radio Group im Verfahren gegen Deutschlands größten Vermarkter von Radiowerbezeiten und einen Verband deutscher Kabelnetzbetreiber im Rahmen der Fusion zwischen Vodafone und Unitymedia. Er ist Mitglied der Praxisgruppen "IP, Media & Technologie" und "Corporate / M&A".
Ramón Glaßl studierte Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz. Während des Studiums setzte er seinen Schwerpunkt im Deutschen und Europäischen Marktrecht, insbesondere im deutschen und europäischen Gewerblichen Rechtsschutz sowie Kartellrecht. Im Rahmen seiner Ausbildung war er unter anderem bei einer IP-Boutique in Düsseldorf und bei der Landeskartellbehörde für Energieangelegenheiten im Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie NRW, Düsseldorf, tätig. Im Jahr 2014 graduierte an der Frankfurt School of Finance an der Management in Frankfurt am Main zum Master of Laws (LL.M.) im Bereich M&A und setzte sich in seiner Masterthesis mit der geplanten Aktienrechtsnovelle 2013 sowie deren Auswirkungen auf M&A Transaktionen auseinander. Seit März 2015 wurde ihm aufgrund der nachgewiesenen besonderen theoretischen Kenntnisse und der praktischen Erfahrungen von der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main die Befugnis verliehen, die Bezeichnung Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz zu führen.
Ramón Glaßl publiziert und hält regelmäßig Vorträge zu aktuellen Themen aus seinen Beratungsschwerpunkten. Er ist Mitglied im Deutschen Anwaltverein e.V., Frankfurter Anwaltsverein e.V., der Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum und Medien im DAV (Regionalgruppenleiter), der Studienvereinigung Kartellrecht e.V. sowie Eintracht Frankfurt e.V.
- Kooperationen in der Krise – Lockerung der Regeln und Unterstützung durch Wettbewerbsbehörden, M&A Review 5/2020, Seite VI (zusammen mit Prof. Dr. Christoph Schalast)
- Ex und hopp - Ausschluss von Vergabeverfahren wegen Beteiligung an Cum-Ex-Geschäften, BetriebsBerater 2020, S. 642 (zusammen mit Dr. Andreas Walter, LL.M. und Hanna Löschan, LL.M.)
- Whistleblowing in Recht und Praxis - und ein bisschen Datenschutz, Compliance Berater 2018, 271 (zusammen mit Anne Baranowski)
- Daten und Content - Transaktionsgestaltung bei Internetbezug, M&A Review 2018, 218 (zusammen mit Anne Baranowski)
- Unternehmenssicherheit bei Banken - IT-Sicherheit, Know-how Schutz, Datensicherheit und Datenschutz, Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht 2018, 177 (zusammen mit Florian Frisse, Anne Baranowski, Lisa Duwald)
- Wie wissen geheim wird - Der neue Knowhow-Schutz kommt nicht von selbst, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 15. März 2017 (gemeinsam mit Dr. Udo Kornmeier)
- M&A im Internet: Transaktionen von Daten und Content, BetriebsBerater 2017, 199 (zusammen mit Anne Baranowski)
- Urheberrechtliche Vergütungspflicht von Antennengemeinschaften – Ramses all over again, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 2016, 1019
- Anforderungen an den Geheimnisschutz nach der neuen EU-Richtlinie, BetriebsBerater 2016, 2563 (zusammen mit Anne Baranowski)
- Say on Pay - Die Vorstandsvergütung am Beispiel der Aktienrechtsnovelle 2013, Aktuelle Aspekte des M&A Geschäfts 2016
- Vergaberechtsmodernisierungsgesetz: Auswirkungen auf die Vergabe von Gestattungsverträgen zur Breitbandversorgung, K&R 2016, 243
- Ständige Rubrik - Recht, MediaLABcom seit 6/2015
- Venture Capital 2.0 - Crowdinvesting in Deutschland, M&A-Review 2014, 138
Broadband Cooperation of Housing Association and Public Utility Company
Legal advice to a Housing Association as well as a Public Utility Company and drafting of legal documentation with regard to a cooperation in establishing a local broadband network to provide Triple Play in the community.
Large German Customer Journal
Ongoing legal advice and representation of a large German customer journal in a large number of court trials with regard to infringements of the journal's trademarks and copyrights.
Assessment of the Enforcement of Intellectual Property for European Commission
Systematic Assessment of the Enforcement of Intellectual Property within 28 different states and coordination of international collaboration for the European Commission.
Radio Stations vs. Biggest nationwide marketing agent for television and radio advertising time
Advice, counseling and legal representation in a fundamental court proceeding regarding complex antitrust and constitutional issues.
The World Bank
Systematic assessment of the venture capital ecosystem in different countrys and legal examination of potentials for improvement of the climate for venture capital investments from a legal point of view.
Record Company and various artists vs Kraftwerk
Advice, counseling and legal representation in a fundamental court proceeding regarding some previously unresolved questions in the context of Music-Sampling (inter alia BGH NJW 2009, S. 770-773 „Metall auf Metall").
Filling a constitutional complaint (Verfas-sungsbeschwerde, File No. 1 BvR 1585/13) against the judgment by the German Federal Supreme Court (Bundesgerichtshof) and representing the 12 complainants in the oral hearing before the Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht). Ongoing proceedings in front of the European Court of Justice.
Ramón Glaßl, LL.M.
Rechtsanwalt | Partner | Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Ramón Glaßl ist Partner und berät nationale und internationale Mandanten schwerpunktmäßig in den Bereichen Kartellrecht und Entertainment.
Ramón Glaßl ist seit 2011 als Rechtsanwalt zugelassen und seit 2012 bei Schalast tätig. Er berät insbesondere in den Bereichen Kartellrecht sowie Entertainment mit einem Branchenschwerpunkt auf Telekommunikation, Medien und Technologie. Er unterstützt Mandanten aus der Media- und Entertainmentbranche bei allen relevanten Fragestellungen, insbesondere der Vertragsgestaltung sowie im Rahmen von (außer-)gerichtlichen Auseinandersetzungen. Sein kartellrechtlicher Fokus liegt in der Durchsetzung von Schadens- und Unterlassungsansprüchen wegen kartellrechtswidrigem Verhalten sowie der kartellrechtskonformen Ausgestaltung von Vertragsbeziehungen. Hinzu kommen fusionskontrollrechtliche Leistungen im Rahmen von M&A-Transaktionen – sowohl auf Seiten der Zusammenschlussbeteiligten als auch betroffener Dritter. Er war Teil des Teams, das vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich für Moses Pelham stritt, er vertritt die The Radio Group im Verfahren gegen Deutschlands größten Vermarkter von Radiowerbezeiten und einen Verband deutscher Kabelnetzbetreiber im Rahmen der Fusion zwischen Vodafone und Unitymedia. Er ist Mitglied der Praxisgruppen "IP, Media & Technologie" und "Corporate / M&A".
Ramón Glaßl studierte Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz. Während des Studiums setzte er seinen Schwerpunkt im Deutschen und Europäischen Marktrecht, insbesondere im deutschen und europäischen Gewerblichen Rechtsschutz sowie Kartellrecht. Im Rahmen seiner Ausbildung war er unter anderem bei einer IP-Boutique in Düsseldorf und bei der Landeskartellbehörde für Energieangelegenheiten im Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie NRW, Düsseldorf, tätig. Im Jahr 2014 graduierte an der Frankfurt School of Finance an der Management in Frankfurt am Main zum Master of Laws (LL.M.) im Bereich M&A und setzte sich in seiner Masterthesis mit der geplanten Aktienrechtsnovelle 2013 sowie deren Auswirkungen auf M&A Transaktionen auseinander. Seit März 2015 wurde ihm aufgrund der nachgewiesenen besonderen theoretischen Kenntnisse und der praktischen Erfahrungen von der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main die Befugnis verliehen, die Bezeichnung Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz zu führen.
Ramón Glaßl publiziert und hält regelmäßig Vorträge zu aktuellen Themen aus seinen Beratungsschwerpunkten. Er ist Mitglied im Deutschen Anwaltverein e.V., Frankfurter Anwaltsverein e.V., der Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum und Medien im DAV (Regionalgruppenleiter), der Studienvereinigung Kartellrecht e.V. sowie Eintracht Frankfurt e.V.
- Kooperationen in der Krise – Lockerung der Regeln und Unterstützung durch Wettbewerbsbehörden, M&A Review 5/2020, Seite VI (zusammen mit Prof. Dr. Christoph Schalast)
- Ex und hopp - Ausschluss von Vergabeverfahren wegen Beteiligung an Cum-Ex-Geschäften, BetriebsBerater 2020, S. 642 (zusammen mit Dr. Andreas Walter, LL.M. und Hanna Löschan, LL.M.)
- Whistleblowing in Recht und Praxis - und ein bisschen Datenschutz, Compliance Berater 2018, 271 (zusammen mit Anne Baranowski)
- Daten und Content - Transaktionsgestaltung bei Internetbezug, M&A Review 2018, 218 (zusammen mit Anne Baranowski)
- Unternehmenssicherheit bei Banken - IT-Sicherheit, Know-how Schutz, Datensicherheit und Datenschutz, Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht 2018, 177 (zusammen mit Florian Frisse, Anne Baranowski, Lisa Duwald)
- Wie wissen geheim wird - Der neue Knowhow-Schutz kommt nicht von selbst, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 15. März 2017 (gemeinsam mit Dr. Udo Kornmeier)
- M&A im Internet: Transaktionen von Daten und Content, BetriebsBerater 2017, 199 (zusammen mit Anne Baranowski)
- Urheberrechtliche Vergütungspflicht von Antennengemeinschaften – Ramses all over again, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 2016, 1019
- Anforderungen an den Geheimnisschutz nach der neuen EU-Richtlinie, BetriebsBerater 2016, 2563 (zusammen mit Anne Baranowski)
- Say on Pay - Die Vorstandsvergütung am Beispiel der Aktienrechtsnovelle 2013, Aktuelle Aspekte des M&A Geschäfts 2016
- Vergaberechtsmodernisierungsgesetz: Auswirkungen auf die Vergabe von Gestattungsverträgen zur Breitbandversorgung, K&R 2016, 243
- Ständige Rubrik - Recht, MediaLABcom seit 6/2015
- Venture Capital 2.0 - Crowdinvesting in Deutschland, M&A-Review 2014, 138
Broadband Cooperation of Housing Association and Public Utility Company
Legal advice to a Housing Association as well as a Public Utility Company and drafting of legal documentation with regard to a cooperation in establishing a local broadband network to provide Triple Play in the community.
Large German Customer Journal
Ongoing legal advice and representation of a large German customer journal in a large number of court trials with regard to infringements of the journal's trademarks and copyrights.
Assessment of the Enforcement of Intellectual Property for European Commission
Systematic Assessment of the Enforcement of Intellectual Property within 28 different states and coordination of international collaboration for the European Commission.
Radio Stations vs. Biggest nationwide marketing agent for television and radio advertising time
Advice, counseling and legal representation in a fundamental court proceeding regarding complex antitrust and constitutional issues.
The World Bank
Systematic assessment of the venture capital ecosystem in different countrys and legal examination of potentials for improvement of the climate for venture capital investments from a legal point of view.
Record Company and various artists vs Kraftwerk
Advice, counseling and legal representation in a fundamental court proceeding regarding some previously unresolved questions in the context of Music-Sampling (inter alia BGH NJW 2009, S. 770-773 „Metall auf Metall").
Filling a constitutional complaint (Verfas-sungsbeschwerde, File No. 1 BvR 1585/13) against the judgment by the German Federal Supreme Court (Bundesgerichtshof) and representing the 12 complainants in the oral hearing before the Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht). Ongoing proceedings in front of the European Court of Justice.