Anne Baranowski, LL.M. (Edinburgh)
Rechtsanwältin | Fachanwältin für IT-Recht und Urheber-/Medienrecht
Anne Baranowski ist Counsel und berät nationale und internationale Mandanten insbesondere im Recht der Informationstechnologie, Datenschutz- und Urheberrecht.
Anne Baranowski ist seit 2013 bei Schalast tätig. Sie ist spezialisiert im IT-Recht, Datenschutz- und Urheberrecht mit einem Schwerpunkt auf Technologie- und Medienbranche. Dies umfasst auch Themen wie Big Data, Data Analytics, Cloud Services, Digitalisierung, E-Commerce, Rechtsfragen der Industrie 4.0 und IoT sowie die rechtliche Begleitung von IT-Projekten.
Anne Baranowski publiziert und hält regelmäßig Vorträge zu Themen des Technologie- und Medienrechts. Sie ist Mitglied der Praxisgruppe IP, Media und Technologie.
Anne Baranowski, geboren in Frankfurt am Main, studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg, Montpellier (Frankreich) und Münster. Sie arbeitete bei Professor Klaus Peter Berger LL.M. am Center für Transnational Law und wurde dort in die Schiedsgerichtsbarkeit eingeführt. Sie ist vom Centrum für Verhandlungen und Mediation als Wirtschaftsmediatorin zertifiziert. Anschließend graduierte sie zum Master of Laws (LL.M.) im gewerblichen Rechtsschutz in Edinburgh (UK). Im Rahmen ihrer Ausbildung arbeitete Anne Baranowski unter anderem bei internationalen Unternehmen in Luxemburg, New York, Saarbrücken/Brüssel und Wien. Sie absolvierte berufsbegleitend eine Managementausbildung der IESE Business School mit den Schwerpunkten strategisches Management, Unternehmensstrategie, Entrepreneurship, Märkte und Marketing, Logistik/Produktionswesen sowie Unternehmensführung im digitalen Zeitalter (s. Erfahrungsbericht unter folgendem Link). Seit August 2019 wurde ihr aufgrund der nachgewiesenen besonderen theoretischen Kenntnisse und der praktischen Erfahrungen von der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main die Befugnis verliehen, die Bezeichnung Fachanwalt für IT-Recht und für Urheber-/Medienrecht zu führen.
Sie war mehrere Jahre in der Rechtsabteilung der Deutschen Nationalbibliothek vor allem in Digitalisierungsthemen und IT-Projekten tätig, bevor sie 2013 zu Schalast stieß. Sie ist Mitglied im Deutschen Anwaltsverein e.V. und Alumni der IESE Business School.
Anne Baranowski ist zudem Mitglied der Task Force Unternehmenssicherheit 2018, die sich den Herausforderungen, denen sich Unternehmen bis zum Jahr 2018 stellen müssen, insbesondere was Datenschutz, Schutz von Know-how und Geschäftsgeheimnissen, IT-Sicherheit und dem Reputationsschutz von Unternehmen anbelangt, widmet.
- Invisible Payments unter zahlungs- und datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten, BetriebsBerater 2020, 1672 (mit Oskar Becker)
- Reputationsschutz durch Kommunikation und Recht, BetriebsBerater 2019, 2690 (mit Dr. Udo Kornmeier)
- Das Eigentum an Daten – Zugang statt Zuordnung, BetriebsBerater 2019, 1219 (zusammen mit Dr. Udo Kornmeier)
- Whistleblowing in Recht und Praxis - und ein bisschen Datenschutz, Compliance Berater 2018, 271 (zusammen mit Ramón Glaßl)
- Daten und Content - Transaktionsgestaltung bei Internetbezug, M&A Review 2018, 218 (zusammen mit Ramón Glaßl)
- Unternehmenssicherheit bei Banken - IT-Sicherheit, Know-how Schutz, Datensicherheit und Datenschutz, Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht 2018, 177 (zusammen mit Florian Frisse, Ramón Glaßl, Lisa Duwald)
- Smart Homes - wer haftet, wenn der Mähroboter Amok läuft?, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS), 8. August 2017 (mit Dr. Udo Kornmeier)
- Erfahrungsbericht „Als Rechtsanwältin begeistert von Executive Education" im JURAcon Jahrbuch 2016/17 der IQB Career Services GmbH (siehe unter folgendem Link).
- M&A im Internet: Transaktionen von Daten und Content, BetriebsBerater 2017, 199 (zusammen mit Ramón Glaßl)
- Anforderungen an den Geheimnisschutz nach der neuen EU-Richtlinie, BetriebsBerater 2016, 2563 (zusammen mit Ramón Glaßl)
- Schalast verhandelt Großvertrag von Bund und 5G-Netzbetreibern (www.juve.de)
Anne Baranowski, LL.M. (Edinburgh)
Rechtsanwältin | Fachanwältin für IT-Recht und Urheber-/Medienrecht
Anne Baranowski ist Counsel und berät nationale und internationale Mandanten insbesondere im Recht der Informationstechnologie, Datenschutz- und Urheberrecht.
Anne Baranowski ist seit 2013 bei Schalast tätig. Sie ist spezialisiert im IT-Recht, Datenschutz- und Urheberrecht mit einem Schwerpunkt auf Technologie- und Medienbranche. Dies umfasst auch Themen wie Big Data, Data Analytics, Cloud Services, Digitalisierung, E-Commerce, Rechtsfragen der Industrie 4.0 und IoT sowie die rechtliche Begleitung von IT-Projekten.
Anne Baranowski publiziert und hält regelmäßig Vorträge zu Themen des Technologie- und Medienrechts. Sie ist Mitglied der Praxisgruppe IP, Media und Technologie.
Anne Baranowski, geboren in Frankfurt am Main, studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg, Montpellier (Frankreich) und Münster. Sie arbeitete bei Professor Klaus Peter Berger LL.M. am Center für Transnational Law und wurde dort in die Schiedsgerichtsbarkeit eingeführt. Sie ist vom Centrum für Verhandlungen und Mediation als Wirtschaftsmediatorin zertifiziert. Anschließend graduierte sie zum Master of Laws (LL.M.) im gewerblichen Rechtsschutz in Edinburgh (UK). Im Rahmen ihrer Ausbildung arbeitete Anne Baranowski unter anderem bei internationalen Unternehmen in Luxemburg, New York, Saarbrücken/Brüssel und Wien. Sie absolvierte berufsbegleitend eine Managementausbildung der IESE Business School mit den Schwerpunkten strategisches Management, Unternehmensstrategie, Entrepreneurship, Märkte und Marketing, Logistik/Produktionswesen sowie Unternehmensführung im digitalen Zeitalter (s. Erfahrungsbericht unter folgendem Link). Seit August 2019 wurde ihr aufgrund der nachgewiesenen besonderen theoretischen Kenntnisse und der praktischen Erfahrungen von der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main die Befugnis verliehen, die Bezeichnung Fachanwalt für IT-Recht und für Urheber-/Medienrecht zu führen.
Sie war mehrere Jahre in der Rechtsabteilung der Deutschen Nationalbibliothek vor allem in Digitalisierungsthemen und IT-Projekten tätig, bevor sie 2013 zu Schalast stieß. Sie ist Mitglied im Deutschen Anwaltsverein e.V. und Alumni der IESE Business School.
Anne Baranowski ist zudem Mitglied der Task Force Unternehmenssicherheit 2018, die sich den Herausforderungen, denen sich Unternehmen bis zum Jahr 2018 stellen müssen, insbesondere was Datenschutz, Schutz von Know-how und Geschäftsgeheimnissen, IT-Sicherheit und dem Reputationsschutz von Unternehmen anbelangt, widmet.
- Invisible Payments unter zahlungs- und datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten, BetriebsBerater 2020, 1672 (mit Oskar Becker)
- Reputationsschutz durch Kommunikation und Recht, BetriebsBerater 2019, 2690 (mit Dr. Udo Kornmeier)
- Das Eigentum an Daten – Zugang statt Zuordnung, BetriebsBerater 2019, 1219 (zusammen mit Dr. Udo Kornmeier)
- Whistleblowing in Recht und Praxis - und ein bisschen Datenschutz, Compliance Berater 2018, 271 (zusammen mit Ramón Glaßl)
- Daten und Content - Transaktionsgestaltung bei Internetbezug, M&A Review 2018, 218 (zusammen mit Ramón Glaßl)
- Unternehmenssicherheit bei Banken - IT-Sicherheit, Know-how Schutz, Datensicherheit und Datenschutz, Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht 2018, 177 (zusammen mit Florian Frisse, Ramón Glaßl, Lisa Duwald)
- Smart Homes - wer haftet, wenn der Mähroboter Amok läuft?, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS), 8. August 2017 (mit Dr. Udo Kornmeier)
- Erfahrungsbericht „Als Rechtsanwältin begeistert von Executive Education" im JURAcon Jahrbuch 2016/17 der IQB Career Services GmbH (siehe unter folgendem Link).
- M&A im Internet: Transaktionen von Daten und Content, BetriebsBerater 2017, 199 (zusammen mit Ramón Glaßl)
- Anforderungen an den Geheimnisschutz nach der neuen EU-Richtlinie, BetriebsBerater 2016, 2563 (zusammen mit Ramón Glaßl)
- Schalast verhandelt Großvertrag von Bund und 5G-Netzbetreibern (www.juve.de)